Natürlich durch eine Twitternachricht (via @mayrberger) bin ich auf die Präsentation „Twitter im Unterricht“ von Joachim Quandt (http://www.deutschlern.net) aufmerksam geworden. Sie ist aus meiner Sicht unbedingt wert angesehen zu werden.
Ebenfalls interessant die Präsentation von Martin Ebner zum Thema „How People are using Twitter at Conferences“. Meine Erfahrungen zum Thema „Live Interaktion bei Konferenzen“ hatte ich ja auch schon einmal berichtet. Ich halte dies bei großen Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Vorlesungen u.ä.) auch weiterhin für einen spannenden Kommunikationskanal.
Parallel zur Präsentation von Martin gibt es auch ein Paper, welches in seinem e-Learning Blog heruntergeladen werden kann.
Auch René Scheppler vom Blog der Initiative D21 beschäftigt sich mit der Frage ob Twitter ein Tool für Schule und Unterricht sein kann.
Image may be NSFW.
Clik here to view.In meinem Seminar „Blogging and Education“ beschäftigen wir uns aktuell mit den Einsatzmöglichkeiten von Blogging & Microblogging im Bildungsbereich. Beim Betrachten des Videos „Twitter in the classrom?“ stellt sich aber auch die Frage ob Twitter nicht eher als Motivationsfaktor denn als sinnviolles didaktisches Werkzeug eingesetzt wird/werden kann.
Sie bleibt also aktuell die Frage nach dem Microblogging im Bildungsbereich.
Hat von unseren Lesern schon jemand Erfahrungen mit Microblogging / Twitter im Bildungszusammenhang gemacht?
Clik here to view.